Firmenprofil
Wandel ist Leben, Vision, Strategie und durchdringt die Welten, in denen Pallucco seine gestalterischen Energien investiert: Licht und Wohnen. Pallucco hat sich stets von den vorherrschenden Stilen entfernt und neue Lösungen erprobt, indem besondere Formen und Objekte mit starkem ästhetischem Gehalt gesucht, verschiedene kulturelle Quellen genutzt und sich von ihnen inspirieren lassen. "Man braucht die Augen eines Seemanns, um das Ufer hinter dem Horizont zu sehen"... mit diesen Augen beschreitet Pallucco seit den 80er Jahren die Wege des Designs, indem nicht das gewählt wird, was bloß Mode ist, sondern was den Stiltrend repräsentiert. Ein aufmerksamer, kultivierter und nonkonformistischer Ansatz, der es dem Unternehmen seit seiner Gründung ermöglicht hat, sich auf der internationalen Bühne zu etablieren. Beweis dafür sind die Installationen in den Räumen des Mattatoio in Mailand (1987 ⁄ 1988 ⁄ 1989) und die Zusammenarbeit mit Peter Lindbergh und Rei Kawakubo. Strenge und urbaner Minimalismus sind die Eckpfeiler von Pallucco in den 1990er Jahren unter der künstlerischen Leitung von Hannes Wettstein, der für das Unternehmen eines seiner Meisterwerke, das Bücherregal Continua, entwarf und das Konzept der Technologie als neue Form jenseits der Ästhetik in den Vordergrund der Designwelt rückte. Die 2000er Jahre sind der Dekoration gewidmet. Die künstlerische Leitung von Jurgen Bey lenkt Palluccos Aufmerksamkeit auf neue Formen und neue formale Sprachen. Gleichzeitig wächst die Gruppe der Designer, die neue Lösungen entwickeln und erproben, und erkundet die Grenzen des zeitgenössischen Designs mit der Ausdrucksfreiheit, die das authentischste Markenzeichen des Pallucco-Stils ist. Hannes Wettstein, Jean Nouvel, Tom Dixon, Jaime Hayón, Christian Deuber, Sergio Calatroni, Denis Santachiara, Kazuhiro Yamanaka, Enrico Franzolini, Lagranja Design, Susanne Philippson, Matalie Crasset, Constance Guisset, Brian Rasmussen, Luciano Bertoncini schaffen für Pallucco exklusive Stücke, die den Stil eines Ideenlabors prägen, in dem die Trends des multikulturellen Designs aufeinandertreffen. Die aktuelle Produktion ist eine Verschmelzung von zeitgenössischen, historischen und zeitlosen Objekten. Die Fortuny-Lampe von Mariano Fortuny, das visionäre Meisterwerk des frühen zwanzigsten Jahrhunderts, repräsentiert diesen Geist am besten. Pallucco hat eine Geschichte mit Wurzeln in einer prestigeträchtigen Vergangenheit, die sich in eine Zukunft der Forschung und Erkundung projiziert.